Login
Login

Vorsorgelücke berechnen in der Schweiz: So geht's

Nach der Pensionierung den gewohnten Lebensstandard halten: Dazu reichen die Leistungen aus AHV und Pensionskasse in der Regel nicht aus. So berechnen Sie Ihre Vorsorgelücke.

Lara Surber Foto
Lara Surber

29.07.2024

Ein Sparschwein und Münzstapel, dahinter ein Mann am Laptop.

iStock / mapodile

1.Welche Kosten decken AHV und Pensionskasse?
2.Was bedeutet Vorsorgelücke?
3.Wie viel Geld brauche ich im Alter mindestens?
4.Wie viel Geld brauche ich, um den gewohnten Lebensstandard zu halten?
5.Welche Kosten fallen mit der Pensionierung weg?
6.Welche Kosten steigen nach der Pensionierung?
7.Vorsorgelücke berechnen in der Schweiz: So geht’s

1. Welche Kosten decken AHV und Pensionskasse?

In der Bundesverfassung steht: «Die Renten aus der AHV müssen den Existenzbedarf angemessen decken» (Art. 112 BV). Zusammen mit der Pensionskassenrente soll die AHV «die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise» sicherstellen (Art. 113 BV).

In der Realität deckt die AHV-Rente den Existenzbedarf vielfach nicht. Darum gibt es seit dem 1. Januar 1966 das Ergänzungsleistungsgesetz. Es besteht bis heute, obwohl es ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht war – bis zur Einführung der obligatorischen beruflichen Vorsorge.

1985 wurde dann das aktuelle Pensionskassensystem eingeführt. Aber: Damit ist die gewohnte Lebenshaltung nach der Pensionierung meist noch immer nicht gewährleistet.

2. Was bedeutet Vorsorgelücke?

Die Differenz zwischen den Kosten für die gewohnte Lebenshaltung und den Leistungen von AHV und Pensionskasse nennt man Vorsorgelücke. Diese Lücke können Sie mit privaten Ersparnissen in der 3. Säule schliessen. 

Vorsorgelücke = Leistungen von AHV und Pensionskasse Kosten für die gewohnte Lebenshaltung

3. Wie viel Geld brauche ich im Alter mindestens?

Die minimale AHV-Rente für Alleinstehende beträgt 14’700 Franken, die für Ehepaare 29’400 Franken pro Jahr (Stand 2024).

Aber: Für die Berechnung der Ergänzungsleistungen geht die AHV von einem Grundbedarf von 20’100 Franken für Einzelpersonen aus und von 30’150 Franken für Ehepaare. Hinzu kommen ortsabhängige Kosten für Miete und Gesundheit.

4. Wie viel Geld brauche ich, um den gewohnten Lebensstandard zu halten?

Ursprünglich gingen die Gesetzgeber davon aus, dass AHV und Pensionskasse 60 Prozent des letzten Erwerbseinkommens erreichen und damit der Lebensstandard gehalten werden könne. In Wirklichkeit ist das oft zu wenig.

Als Faustregel gilt: Sie brauchen 80 Prozent des letzten Einkommens, um nach der Pensionierung den gewohnten Lebensstandard zu halten.

Pensionierung vorbereiten mit Expertenhilfe

Die Fachleute unseres Brokerage-Partners Optimatis unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Altersvorsorge.

Vorsorgeberatung anfordern

5. Welche Kosten fallen mit der Pensionierung weg?

Am stärksten ins Gewicht fällt der Sparanteil. Gemäss Bundesamt für Statistik sparen Einzelpersonen unter 65 Jahren durchschnittlich 12,4 Prozent ihres Bruttoeinkommens, Paare sogar 18,5 Prozent.

Nach 65 kippt der Sparanteil von Einzelhaushalten in den negativen Bereich. Bei Paarhaushalten ab 65 beträgt er noch 1,8 Prozent des Bruttoeinkommens. Personen über 65 haben zudem geringere Kosten in den Bereichen Gastronomie, Verkehr und Wohnen.

6. Welche Kosten steigen nach der Pensionierung?

Die Gesundheitskosten sind im Alter höher. Die steuerlichen Einsparungen nach der Pensionierung sind trotz tieferem Renteneinkommen eher gering. Grund: Sie können als Rentnerin oder Rentner keine Berufsabzüge mehr machen und die Einzahlungen in die Säule 3a fallen weg.

7. Vorsorgelücke berechnen in der Schweiz: So geht’s

Um Ihre Vorsorgelücke zu berechnen, stellen Sie das voraussichtliche Einkommen nach der Pensionierung 80 Prozent Ihres letzten Bruttoeinkommens vor der Pensionierung gegenüber.

Beispielrechnung

Versicherte Person mit Jahrgang 1976, ohne Beitragslücken

Bruttojahreseinkommen vor der Pensionierung CHF 86’000.–
Benötigtes Einkommen nach der Pensionierung CHF 68’800.–
Maximale AHV-Altersrente – 1. Säule CHF 29’400.–
BVG-Rente – 2. Säule CHF 20’770.–
Jährliche Rente aus 1. und 2. Säule CHF 49’450.–
Vorsorgelücke nach Pensionierung CHF 19’350.–

Quelle: Comparis-Vorsorgerechner (eingestellt); Angaben ohne Gewähr

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 09.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren

Säule 3a: Wann und wie soll ich mit dem Einzahlen anfangen?

19.01.2023

Säule 3a und Steuern: So sparen Sie richtig

09.01.2025

Säule 3a: Vorsorgefonds und Vorsorgekonto im Vergleich

19.01.2023

Säule 3a: Bank oder Versicherung im Vergleich

23.02.2024