Login
Login
Grossvater mit Enkelin

Spitex in der Schweiz

Die meisten Menschen möchten im Ruhestand so lange wie möglich zu Hause wohnen. Pflege- und Betreuungsangebote können dies ermöglichen. Hier erhalten Sie Informationen zu Anbietern von Pflege und Betreuung, zu Kosten, Finanzierungshilfen und vielen weiteren Themen.


oder


Unabhängig im Ruhestand – Das Wichtigste zum Thema

Spitex in der Schweiz

Spitex ist kein geschützter Begriff. Es steht für «Spitalexterne Hilfe und Pflege». Spitex umfasst:

  • Gesundheits- und Krankenpflege

  • Hilfe

  • Betreuung, Begleitung und Beratung

Das geschieht ausserhalb eines Spitals oder Heims, meistens bei der Klientin oder dem Klienten zu Hause.

In der Schweiz gibt es laut BFS (Stand 2024):

  • 598 öffentliche Organisationen

  • 732 private Organisationen

  • 1’641 freischaffende Pflegefachpersonen

Sie alle fördern, unterstützen und ermöglichen das Wohnen und Leben zu Hause für auf Hilfe angewiesene Menschen aller Altersgruppen.

Alle Spitex in der Schweiz anzeigen

Ratgeber: Unabhängig im Ruhestand

In unserem Ratgeber erfahren Sie Wichtiges zu den Themen Finanzierung des Ruhestands, Pflege und Wohnformen.

Das Wichtigste zum Thema selbstbestimmt im Ruhestand

Hier finden Sie Artikel zu den Themen Finanzierung, Wohnen, Pflege usw.

 

Hilfe im Alltag: Anbieter & Kosten

Wer bietet Unterstützung für zu Hause an? Was kostet Hilfe für zu Hause und wer übernimmt die Kosten? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

Ergänzungsleistungen

AHV- und IV-Rentner in der Schweiz, die ihren minimalen Lebensstandard nicht finanzieren können, haben rechtlichen Anspruch auf Ergänzungsleistungen (EL). Infos dazu gibt es in diesem Artikel.

Finanzierung & Kosten von Pflege

Professionelle Pflege ist teuer. Egal ob zu Hause oder im Pflegeheim. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel Pflege kostet und wer die Kosten für das Altersheim übernimmt.

Was muss ich über Spitex wissen?

Wer bezahlt die Kosten für eine Spitex-Haushaltshilfe? Was ist der Unterschied zwischen öffentlicher und privater Spitex? Wir beantworten wichtige Fragen zur Spitex in der Schweiz.

Wann brauche ich einen Vorsorgeauftrag?

Stellen Sie sicher, dass eine andere Person für Sie Angelegenheiten erledigen kann. Erfahren Sie, was Sie beim Vorsorgeauftrag beachten müssen.

Alterswohnungen Schweiz

Im Ruhestand gibt es ganz unterschiedliche Wohnformen. Welche ist die richtige für Sie? Hier erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten.

Häufige Fragen zur Spitex und Pflege

Spitex ist kein geschützter Begriff, sondern steht für spital-externe Leistungen wie Pflege zu Hause, Betreuung und Hilfe im Alltag. In der Schweiz gibt es 598 öffentliche Organisationen, 732 private Organisationen und 1’641 freischaffende Pflegefachpersonen (BFS, Stand 2024), die von der Krankenkasse anerkannt sind. Sie fördern, unterstützen und ermöglichen damit das Wohnen und Leben zu Hause für Menschen aller Altersgruppen, die auf Hilfe angewiesen sind.

Die Kinderspitex ist eine intensive ganzheitliche Pflege und Betreuung von schwerkranken, behinderten oder sterbenden Kindern zu Hause, die nur von wenigen Leistungserbringern angeboten wird. Die Kosten für kassenpflichtige Leistungen werden von der Grundversicherung des Kindes übernommen.

Dieses Verzeichnis enthält Anbieter, die Kontaktanfragen von Comparis entgegennehmen, und Anbieter, die keine Kontaktanfragen von Comparis entgegennehmen. Die Anbieter in diesem Vergleich haben Daten veröffentlicht, auf die Comparis zugreift, oder haben Daten veröffentlicht, auf die Comparis Zugriff erhält durch folgende Dienstleister (OPAN; Webways). Die Rangierung der Suchresultate erfolgt nach objektiv messbaren Kriterien. Dazu zählen etwa die Möglichkeit zur Online-Anmeldung oder vorhandene Informationen über die Aufnahme von neuen Patienten. Die Priorisierung dieser objektiv messbaren Kriterien kann sich zu Testzwecken ändern.

Die öffentlichen Organisationen haben in der Regel eine Versorgungspflicht gegenüber der Gemeinde oder dem Kanton und sind deshalb verpflichtet, alle Aufträge wahrzunehmen, auch wenn diese nicht kostendeckend sind. Private Organisationen haben keine Versorgungspflicht. Sie können eine Mindesteinsatzdauer festlegen und Aufträge ablehnen.

Sowohl die öffentlichen als auch privaten Spitex-Anbieter benötigen eine kantonale Betriebsbewilligung, für die sie gewisse Kriterien in Bezug auf Personal und Leistungsangebot erfüllen müssen, und können daher über die Krankenkasse abrechnen.

Bei comparis.ch werden die öffentlichen Organisationen als Anbieter «Mit Versorgungsauftrag» und die privaten Organisationen als «Private Organisation» gekennzeichnet.

Die Krankenkasse zahlt nur vom Arzt verordnete Leistungen, die in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) aufgelistet sind und von qualifiziertem Personal der Krankenkassen-anerkannten Spitex-Anbieter erbracht werden.

Die kassenpflichtigen Leistungen werden in drei Kategorien aufgeteilt: a) Bedarfsabklärung/Beratung/Koordination (z.B. mit dem Arzt und den Angehörigen); b) Untersuchung und medizinische Behandlung (z.B. Richten und Verabreichen von Medikamenten) und c) Grundpflege (z.B. Duschen/Baden/Waschen, Hilfe beim An- und Auskleiden, beim Essen und Trinken, beim Toilettengang, beim Aufstehen/Hinlegen/Gehen oder bei der Zahnpflege). Die Kosten werden abzüglich Jahresfranchise und Selbstbehalt von der obligatorischen Grundversicherung übernommen.

Nicht-kassenpflichtige Leistungen sind Betreuung und Hilfe im Alltag, wie z.B. Einkaufen, Zubereiten der Mahlzeit, Putzen, Waschen, Bügeln usw. Gewisse Bereiche können durch eine private Zusatzversicherung abgedeckt werden. Unter Umständen können auch Ergänzungsleistungen und/oder Hilflosenentschädigungen beantragt werden.

Die Tarife für Pflegeleistungen sind durch den Bund einheitlich festgelegt, die Betreuungstarife nicht, weshalb diese variieren. Es lohnt sich, die verschiedenen Anbieter und Leistungen zu vergleichen. Die Tarife werden in der Regel auf der Webseite des jeweiligen Anbieters publiziert. Allenfalls kommt auch eine Unterstützung durch Angehörige in Frage.

Die Kosten für ärztlich verschriebene Pflege zu Hause werden von drei Parteien bezahlt: Der Krankenkasse (54.60, 65.40 oder 79.80 Franken pro Stunde), den Spitex-Klienten (maximal 15.95 Franken pro Tag) und durch die öffentliche Hand (Kanton bzw. Gemeinde). Der von den Spitex-Klienten selbst zu tragende Betrag hängt vom Kanton, der gewählten Franchise und dem Alter (jünger oder älter als 18 Jahre) ab.

Die Kosten für Betreuung und Hilfe im Haushalt müssen die Klienten grundsätzlich selbst bezahlen, können aber ggf. durch eine Zusatzversicherung, Hilflosenentschädigung und/oder Ergänzungsleistungen unterstützt werden.

Wer für alltägliche Lebensverrichtungen wie Aufstehen, Ankleiden, Toilette, Essen, Körperpflege etc. über eine längere Zeit Hilfe benötigt, hat unabhängig von Alter, Einkommen und Vermögen ein Anrecht auf Hilflosenentschädigung leichten, mittleren oder schweren Grades.

Wer das Existenzminimum nicht durch das eigene Einkommen (inkl. Rente) oder Vermögen decken kann, hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen (EL). Ergänzungsleistungen sind Teil des schweizerischen Sozialversicherungssystems und keine Fürsorge oder Sozialhilfe. EL können bei der kantonalen AHV-Ausgleichskasse beantragt werden. Vermögens- und Einkommensgrenzen für EL sind von Kanton zu Kanton verschieden. Zum Beispiel werden mit Ergänzungsleistungen Franchise und Selbstbehalt der obligatorischen Grundversicherung, Haushaltshilfe und Transporte abgedeckt.

Wer eine Zusatzversicherung abgeschlossen hat, sollte prüfen, ob sich diese an Pflege- oder Haushilfekosten beteiligt. Die Beteiligungen können bis zu 100 Franken pro Tag betragen, sind jedoch meistens auf 30 Tage pro Jahr beschränkt.

Falls die oben genannten Leistungen nicht ausreichen, um die Existenz zu sichern, kann man bei der Wohngemeinde Sozialhilfe beantragen.

Als Betreuerin oder Betreuer eines pflegebedürftigen Verwandten können Sie bei der kantonalen AHV-Ausgleichskasse des Wohnsitzkantons der betreuten Person Betreuungsgutschriften geltend machen. Als «Verwandte» gelten:

  • Urgrosseltern

  • Grosseltern

  • Eltern und Schwiegereltern

  • Ehegatte

  • Geschwister

  • Kinder, Stiefkinder und Enkelkinder

«Pflegebedürftig» heisst, dass der oder die Verwandte eine Hilflosenentschädigung mittleren oder schweren Grades von der AHV/IV bezieht. Damit eine Betreuungsgutschrift geltend gemacht wird, müssen Sie für den Verwandten leicht erreichbar sein. «Leicht erreichbar» heisst, dass die betreuende Person mindestens 180 Tage pro Kalenderjahr nicht mehr als eine Stunde Wegzeit oder 30 km von der pflegebedürftigen Personen entfernt wohnt.